Sonderpädagogischer Dienst
Wer ist der Sonderpädagogische Dienst?
- Lehrer von der Lorenz-Fries-Schule.
- Sie kommen in andere Schulen, um zu helfen.
Für wen ist der Dienst?
- Für Kinder, die in der Schule Probleme beim Lernen haben.
Was macht dieser Dienst?
- Beobachtet und spricht mit dem Kind.
- Arbeitet mit Lehrern und Eltern zusammen, um zu helfen.
Ziel des Dienstes?
- Kindern helfen, besser zu lernen.
Wie ruft man den Dienst?
- Eltern und Lehrer beantragen Hilfe.
- Sie füllen Formulare aus.
- Die Formulare gehen an die Lorenz-Fries-Schule.
Was ist der Sonderpädagogische Dienst?
Der Sonderpädagogische Dienst ist ein Beratungs- und Unterstützungssystem für SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen.
Er kann gerufen werden, wenn SchülerInnen Entwicklungsauffälligkeiten zeigen, die trotz schulinterner Förderung zu Einschränkungen im Lernen führen.
Ziel ist es, Hemmnisse und Hürden zu identifizieren und im optimalen Fall abzubauen, so dass das Kind an der Regelschule verbeiben kann.
Was bietet der Sonderpädagogische Dienst?
- Kennenlernen des Kindes und der individuellen Lernsituation (Pädagogische Bericht, Gespräche, Hospitationen)
- Erfassen und Auswerten der bisherigen Fördermaßnahmen der Schule
- Sonderpädagogische Diagnostik
- Kooperative Förderplangestaltung
- Eventuell Vermittlung von außerschulischen Hilfen
- Evaluation von Förder- und Hilfsmaßnahmen
Wie kann der Sonderpädagogische Dienst beantragt werden?
Damit der Sonderpädagogische Dienst aktiv werden kann, muss ein formeller Antrag gestellt werden.
Folgende Formulare werden direkt an die Lorenz-Fries-Schule übermittelt:
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, inklusive der Schweigepflichtentbindung
- Pädagogischer Bericht der Klassenlehrkraft
- Antrag für Beratung und Unterstützung durch den Sonderpädagogischen Dienst.
- Download des Antrags als Worddatei beim Staatlichem Schulamt Künzelsau.
Sobald die Lorenz-Fries-Schule die Formulare erhalten hat, tritt der Sonderpädagogische Dienst in Kontakt mit der Klassenlehrkraft und vereinbart einen ersten Beratungstermin.