Grundstufe (Klasse 1 bis 4)


Unterrichtszeiten:


  • Klasse 1: Schule von 08:40 bis 12:00 Uhr.

  • Klasse 2 bis 4: Schule von 08:40 bis 12:50 Uhr.

Zu Schuljahresbeginn:


  • Es gibt einen Test in Deutsch und Mathe.

  • Das nennt man Eingangs-Diagnostik.

Eltern-Gespräch:


  • Wir legen ein Ziel fest.

  • An diesem Ziel arbeiten Eltern, Lehrer und Schüler zusammen.

  • Beispiel: Max lernt, besser zu lesen.

Ausflüge in der Grund-Stufe:


  • Wir gehen zum Beispiel in die Bücherei oder in den Wald.
mehr Infos

Die Grundstufe ist ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse. Der Unterricht findet für die 1. Klasse von 08:40 bis 12:05 Uhr und für die Klasse 2 bis 4 von 08:40 bis 12:50 Uhr statt.


Die Schülerinnen und Schüler werden individuell nach ihrem Können gefördert. Grundlage bietet hierfür die Eingangsdiagnostik zu Beginn eines jeden Schuljahres. Für den Bereich Lesen stehen zusätzlich Lesepaten zur Verfügung.


Die Grundlage für eine individuellen Förderung bildet die Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB), in der der Lern- und Leistungsstand jedes Schülers dokumentiert wird. Zweimal im Schuljahr finden gemeinsam mit den Eltern Lernentwicklungsgespräche statt, in dem Förderziele für das Kind festgelegt werden.


Außerschulische Aktivitäten wie Ausflüge und Lerngänge in den Wald, Besuche in der Bücherei oder kreative Angebote im künstlerischen Bereich bereichern den Schulalltag. Musikalische und schauspielerische Aktivitäten helfen den Kindern dabei, ihre Stärken zu entdecken und dadurch Vertrauen in sich selbst und Selbstbewusstsein ausbauen zu können.