Hauptstufe II (Klasse 7 bis 9)


Welche Schüler besuchen die Hauptstufe II?


  • Schüler der Klassen 7 bis 9.

Was lernen die Schüler?


  • Sie lernen für das Leben und Arbeiten nach der Schule.

Was ist besonders an der Hauptstufe?


  • Die Schüler sind aktiv.

  • Sie machen Praktika.

  • Sie arbeiten in der Küche und im Technikraum.

Was ist das Ziel der Hauptstufe?


  • Schüler lernen verschiedene Berufe kennen.

  • Lehrer und die Agentur für Arbeit unterstützen sie dabei.
mehr Infos

Inhalte und Ziele


In der Hauptstufe II (Klassen 7 bis 9) werden die Inhalte der Hauptstufe 1 weitergeführt. Die Schüler wenden erlernte Kulturtechniken und Rechenverfahren in alltagspraktischen Aufgabenstellungen an.

Dabei liegt der Fokus auf dem Erwerb lebenspraktischer und berufsspezifischer Kompetenzen.


Schwerpunkte des Deutschunterrichts in dieser Stufe sind:


  • das Lesen von Ganzschriften und Sachtexten
  • der Ausbau der Rechtschreibfähigkeit
  • das Erstellen von Gebrauchstexten (Bewerbungen, Lebenslauf, Praktikumsbericht usw.)
  • das Präsentieren von Lerninhalten (Powerpoint, Plakatgestaltung, Portfolio…)

Schwerpunkte des Mathematikunterrichts in dieser Stufe sind:


  • Anwendung der erlernten Grundrechenarten in alltagsnahen Aufgabenstellungen
  • Bruchrechnen
  • Prozentrechnen
  • Berechnung von Flächen und Körpern

Neben den Hauptfächern werden die Schüler in folgenden Fächern unterrichtet:


  • Religion
  • Geschichte
  • Geographie
  • Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaft und Berufsorientierung
  • Biologie, Naturphänomene und Technik
  • Alltagskultur, Ernährung und Soziales
  • Basiskurs Medienbildung
  • Bildende Kunst
  • Sport
  • Musik
  • Technik

Im Unterricht stehen dabei besonders die Handlungsfelder im Vordergrund, die die persönliche und berufliche Lebensgestaltung der SchülerInnen thematisieren. Sehr wichtig ist für uns die Eigenaktivität der einzelnen SchülerInnen.

Beim Erarbeiten von Lerninhalten gewinnen das selbstständige Recherchieren und Erarbeiten von Themen mit Hilfe digitaler Medien, die Projektarbeit und das Präsentieren zunehmend an Bedeutung.

Praktische Fähigkeiten werden in den Bereichen Hauswirtschaft (Handarbeit und Kochen) und Technik weiterentwickelt.

Die SchülerInnen übernehmen in der Hauptstufe II auch zunehmend verantwortungsvolle Aufgaben in der Schule. So fungieren sie als Lesepaten für jüngere Schüler, betreiben den Pausenverkauf und sind intensiv in die Vorbereitung und Organisation unserer Schulfeste eingebunden (Einschulungsfeiern, Weihnachtsfeier, Abschlussfeier und Sporttage).


Berufsorientierung


Ein Schwerpunkt der Hauptstufe II liegt in der Berufsorientierung.

Mit Beginn der 7. Klasse setzen sich die SchülerInnen im Unterricht - besonders im Fach "Wirtschaft und Berufsorientierung" - mit der Wirtschafts- und Arbeitswelt auseinander. Die SchülerInnen lernen ihre Interessen und Stärken kennen, bekommen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder, entwickeln erste Berufswünsche und erwerben Grundhaltungen und Schlüsselqualifikationen.


Folgende Inhalte sind dabei besonders wichtig:


  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen (Klasse 7 bis 9)
  • Besuche am BIZ in Tauberbischofsheim (Klasse 8 und 9)
  • Pro Klassenstufe zwei Blockpraktika zu je zwei Wochen (Klasse 8 und 9)
  • Vereinzelte Tagespraktika in Klasse 9
  • Bewerbungstraining (Vorstellung, Anschreiben und Lebenslauf)
  • Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit (Berufspsychologische Beratung)

Übergang in die weiterführende Schule


Neben der Berufsorientierung ist es uns ein großes Anliegen, den SchülerInnen und deren Eltern die verschiedenen Möglichkeiten nach Verlassen unserer Schule aufzuzeigen. Hierzu beraten wir die Eltern individuell in Gesprächen.

Wir kooperieren mit der AV-Dual in Bad Mergentheim und besuchen in Klasse 9 im Rahmen eines Hospitationstages die Einrichtung.